Prompt-Engineering: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Unterrichtsmaterial
Wechseln zu:Navigation, Suche
(- Upload Arbeitsblätter, Gruppenkarten, ... Forschungsstand)
(- Kategoriezuweisungen)
 
Zeile 241: Zeile 241:
  
 
Zamfirescu-Pereira, J. D., Wong, R. Y., Hartmann, B., & Yang, Q. (2023, April). Why Johnny can’t prompt: how non-AI experts try(and fail) to design LLM prompts. In Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 1-21).
 
Zamfirescu-Pereira, J. D., Wong, R. Y., Hartmann, B., & Yang, Q. (2023, April). Why Johnny can’t prompt: how non-AI experts try(and fail) to design LLM prompts. In Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 1-21).
 +
[[Kategorie:PUM]]
 +
[[Kategorie:Sekundarstufe I]]
 +
[[Kategorie:ChatGPT]]
 +
[[Kategorie:KI]]

Aktuelle Version vom 16. September 2024, 14:03 Uhr

Beschreibung

Hintergrund

  • ChatGPT als generative künstliche Intelligenz von der Firma OpenAI
  • Dialogsystem ist in der Lage „menschenähnliche Konversationen zu führen und auf die Eingaben der Benutzerinnen und Benutzer zu reagieren“ (Schönbächler, Himpsl-Gutermann, & Strasser, 2023, S. 13)
  • Entwicklung von Umfang und Funktionen in verschiedenen Versionen (GPT-Modelle) (̈OpenAI, 2024) (DAIR.AI, 2024)
  • Steigende Relevanz in Alltag, Schule und Beruf (Schleiss, et al., 2023)
  • Notwendigkeit zur Auseinandersetzung auf Landesebene, Handlungsleitfäden (Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen, 2023) (Ultze & Krämer, 2023)
  • Schülerinnen und Schüler nutzen ChatGPT bereits (Müller & Sommer, 2023) (Voß, 2023)

Thematischer Rahmen

  • Generative künstliche Intelligenz am Beispiel von ChatGPT im Informatikunterricht
  • ChatGPT im dialogischen Prozess wahrnehmen und nutzen
  • Bezug und Umgang mit KI bei Schülerinnen und Schülern durch eine Auseinandersetzung mit ….
  • Prompt-Engineering: Aufbau und Struktur von Eingaben zur Steigerung der Ergebnisqualität
  • Prompt-Pattern: Generalisierung der „Prompts“ für wiederkehrende Lösungsansätze

Forschungsstand

  • KI gerade bei jüngeren Schülerinnen und Schüler mit Fehlvorstellungen als Black-Box wahrgenommen (Lindner, Müller- Unterweger, Löffler, Lohr, & Berges, 2023)
  • Kompetenzen bei Schülerinnen und Schüler erforderlich, um Potenziale, Gefahren … erkennen zu können (Schönbächler, Himpsl-Gutermann, & Strasser, 2023)
  • Feedback von KI-Systemen zur Steigerung eigener Kompetenzen positiv wahrgenommen (Jacobs & Jaschke, 2023)
  • ChatGPT mit Kursinhalten trainieren für kontrolliertes Wissen für Schülerinnen und Schüler (Lo, 2023)
  • Notwendigkeit gegeben, KI in Schule einzusetzen (Roppertz, 2021)
  • Natürliche Sprache als Eingabeform herausfordernd bei „Nicht-KI-Experten“ (Hartmann, Wong, Yang, Zamfirescu-Pereira, 2023)
  • Informationskompetenz einer der Schlüsselkompetenzen zur Auseinandersetzung mit ChatGPT (Schönbächler, Himpsl-Gutermann, & Strasser, 2023)
  • Konkreter: KI-Kompetenzen als „AI Literacies“ (Strasser, 2023) (Schirmer, Berger, Himpsl-Gutermann, Lorenz, & Steiner, 2023)
  • „ACE-Strategie“ mit den Stufen Annehmen, Critical Thinking und Erkennen
  • Barrieren (Design, Selection, Coordination, Understanding, Information) und Probleme beim Prompting
    • Fehlende Unterstützung in der Strukturierung von Prompts
    • Entmutigen sich nach ersten fehlerhaften Rückgaben
    • Neue Dialoge ohne Anpassungen der vorherigen Prompts
    • Keine Recherche
    • Übergeneralisierung (Prompt geht einmal nicht = geht bestimmt immer nicht)
  • Nicht-Experten designen Prompts …
    • Implizit
    • Unsystematisch
    • Übermütig

Motivation

  • Zielgerichtete KI-Nutzung im dialogischen Prozess professionalisieren
  • Kompetenzentwicklung bei Schülerinnen und Schülern zur Auseinandersetzung/zum Umgang mit KI
  • Potenziale und Möglichkeiten in und mit KI erkennen (KI als Werkzeug in Lebenswelt und Schule)
  • Fehlvorstellungen abbauen und Black-Box erschließen

Dualitätsrekonstruktion

Unterrichtsstunde

Beschreibung

  • ChatGPT im dialogischen Prozess als Werkzeug kennenlernen und verwenden
  • Individuellen Bezug und Umgang zur generativen KI (ChatGPT) professionalisieren
  • Ergebnisqualität durch gezieltes Prompt-Engineering verbessern
    • Aufbau und Struktur (Bestandteile & Gütekriterien) von Prompts
    • Generalisierung von Strategien zur Problemlösung durch Prompt-Pattern
  • Arbeit an allgemeinen Grundlagen von Prompts
  • Bezug zu eigenen Ergebnissen aus vorherigem Teil des Projekttages (Gruppe 1, Selbstreguliertes Lernen)

Durchführung

  • Durchführung der Doppelstunde (ca. 90 Minuten) anhand eines Unterrichtsverlaufsplans
  • Aufgaben und Bearbeitung über Arbeitsblätter und ChatGPT
  • Interaktionen mit ChatGPT über den datenschutzkonformen Dienst fobizz
  • Unterstützende Präsentationsfolien, die durch die Arbeitsphasen der Doppelstunde leiten
    • Wechsel von Sozialformen und Methoden
    • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
  • Analoge Arbeitsblätter & Poster, digitale Eingaben an Computern des PIN-Labs

Stundenziele

Schülerinnen und Schüler können …

  1. … Bestandteile von Prompts benennen, um präzise und relevante Ergebnisse erzielen zu können
  2. … eigene Prompts anhand von Gütekriterien formulieren
  3. … die Qualität von Prompts beurteilen und zur Steigerung der Ergebnisqualität hin modifizieren
  4. … Prompt-Pattern benennen, beschreiben und formulieren
  5. … Prompt-Pattern modifizieren und auf eigene Probleme anwenden

Verlaufsplan

Pum prompt engineering verlausplan 1.jpg
Pum prompt engineering verlausplan 2.jpg

Materialien

Arbeitsblätter

Pum prompt engineering 1.jpg
Pum prompt engineering 2.jpg
Pum prompt engineering 3.jpg

Erwartungshorizont

Aufgabe 1
Bestandteil Beschreibung
Kontext Hintergrundinformationen

Themenbereich, in dem sich die Anfrage befindet

Anweisung/Eingabe Aufgabe, Anweisung oder Frage

Beschreibung, was erledigt werden soll

Ziel/Zweck Wofür werden die Informationen benötigt

Definiert die Zielgruppe/Bereich

Begrenzung/Umfang Definition von Länge/Umfang/Detailgrad der Antwort
Ausgabeformat Format der Ausgabe

Liste, Tabelle, Zusammenfassung, Code, …

(DAIR.AI, 2024)

Aufgabe 2
Prompt Überprüfung
AB Prompt 1 Vage und allgemein: Keine Programmiersprache

Kein Kontext: Geht es um eine Erklärung für SuS? Oder eines Programmierers?

Keine spezifische Anweisung: Erkläre, beschreibe, fasse zusammen, ... fehlt

Begrenzung/Umfang: Detailliert? Kurz und knapp?

AB Prompt 2 Klarheit/Präzision: Besser beschrieben als Prompt 1

Kontext: Nicht wie/wofür Schleifen verwendet werden, Schleifen-Art (for, while)

Fehlende Zielgruppe und fehlender Umfang

AB Prompt 3 Klarheit/Präzision gegeben (Lösung der Funktion, Python)

Kontext: Konkrete Aufgabe gestellt (erkläre) in Python

Umfang angegeben, könnte noch verfeinert werden (DOC, Typ-Überprüfung)

Aufgabe 5

Prompt-Pattern Kurze Beschreibung/Beispiel
Persona Versetzt ChatGPT in eine bestimmte Rolle

Definiert Kontext, der einem selbst vielleicht unklar ist

Beispiel: Du bist Software-Entwickler und programmierst …

Audience Persona Definiert eine bestimmte Zielgruppe für die Ausgabe

Ausgabe wird für die angegebene Zielgruppe angepasst

Beispiel: Ich bin Schüler der 8. Klasse, erkläre mir …

Tree of Thought Baumstruktur von (Zwischen)ergebnissen, die ChatGPT

in mehreren Phasen (Ast) gegenüberstellt und auswählt.

Beispiel: Mehrere Experten beantworten die Frage …

teilen sie in der Gruppe … wählen eins davon aus …

Experte der sich irrt, verlässt die Gruppe … [Frage]

Recipe Ausgabe wird in eine Schritt-für-Schritt Abfolge formatiert

Komplexe Sachverhalte werden in Teilabschnitte aufgeteilt

Beispiel: [Aufgabe] … [Zielgruppe] … [Kontext] …

komplette Reihenfolge aller Schritte … fülle alle

fehlenden Schritte

Flipped Interaction ChatGPT stellt so lange Fragen, bis es die Aufgabe

vollständig bearbeiten kann. Gut, wenn man selbst

nicht genau weiß, welche Zusatzinfos gebraucht werden.

Beispiel: Stelle mir so lange Fragen, bis du …

(DAIR.AI, 2024) (White, 2023) (Yao, 2024)

Gruppenkärtchen (Prompt-Pattern)

Pum prompt pattern karten.jpg

Literaturverzeichnis

Brinda, T., Diethelm, I., Gemulla, R., Romeike, R., Schöning, J., & Schulte, C. (2016). Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Gesellschaft für Informatik e.V.

Engelke, B., & Engelke, U. (2023). ChatGPT–Mit KI in ein neues Zeitalter: Wie KI-Tools unser Leben und die Gesellschaft verändern. MITP-Verlags GmbH & Co. KG.

Jacobs, S., & Jaschke, S. (2023). Large Language Models in der Berufsausbildung von IT- Fachkräften. In L. Hellmig, & M. Hennecke (Hrsg.), INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit (S. 187-196). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.

Lindner, A., Müller-Unterweger, M., Löffler, P., Lohr, D., & Berges, M. (2023). Von Autonomem Fahren bis Zahnarzt - Vorstellungen von Schüler:innen zu Künstlicher Intelligenz und ihre Integration in den Informatikunterricht. INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit (S. 93-102). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.

Lo, C. K. (2023). What is the impact of ChatGPT on education? A rapid review of the literature. Education Sciences, 13(4), 410.

Müller, P., & Sommer, S. (2023). Aufbruch ins Unbekannte: Schule in Zeiten von künstlicher Intelligenz und ChatGPT. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland.

OpenAI (2024), ChatGPT. Abgerufen am 2. September 2024 von www.openai.com,

DAIR.AI (2024) Prompt Engineering Guide, Abgerufen am 10. Juni 2024 von www.promptingguide.ai

Schönbächler, E., Himpsl-Gutermann, K., & Strasser, T. (2023). Vom Chat zum Check. Informationskompetenz mit ChatGPT steigern. Medienimpulse, 61(1), S. 1-51

Schirmer, K., Berger, M., Himpsl-Gutermann, K., Lorenz, S. A., & Steiner, M. (2023). Künstliche Intelligenz im Unterricht: Lehr-/Lernszenarien für verschiedene Gegenstände. Medienimpulse, 62(2), S. 1-40.

Schleiss, J., Mah, D. K., Böhme, K., Fischer, D., Mesenhöller, J., Paaßen, B., ... & Schrumpf, J. (2023). Künstliche Intelligenz in der Bildung. Drei Zukunftsszenarien und fünf Handlungsfelder. KI-Campus. DOI, 10.

Strasser, T. (23. Februar 2023). Not another ChatGPT Love Song!? Warum der Chatbot nur ein Puzzleteil in der Diskussion ist. Abgerufen am 12. Mai 2024 von PLAN B: https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/not-another-chatgpt-love-song/

Schulte, C., & Budde, L. (2018, November). A Framework for Computing Education: Hybrid Interaction System: The need for a bigger picture in computing education. In Proceedings of the 18th Koli Calling International Conference on Computing Education Research (pp. 1-10).

Ultze, R., & Krämer, D. (2023). Empfehlungen für den Umgang mit KI-Anwendungen am Beispiel von ChatGPT. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen. (2023). Düsseldorf: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Roppertz, S. (2021). Die Rolle und Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Berufsausbildung – Implikationen für angehende Berufs- und Wirtschaftspädagog*innen. (H.-H. Kremer, N. Naeve-Stoß, L. Windelband, & J. Fuge, Hrsg.) bwp@(40).

Voß, M. (16. September 2023). Künstliche Intelligenz und Schule – passt das zusammen? Abgerufen am 15. Mai 2024 von https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/kuenstliche- intelligenz-schule-100.html

White, J., Fu, Q., Hays, S., Sandborn, M., Olea, C., Gilbert, H., ... & Schmidt, D. C. (2023). A prompt pattern catalog to enhanceprompt engineering with chatgpt. arXiv preprint arXiv:2302.11382.

Yao, S., Yu, D., Zhao, J., Shafran, I., Griffiths, T., Cao, Y., & Narasimhan, K. (2024). Tree of thoughts: Deliberate problem solvingwith large language models. Advances in Neural Information Processing Systems, 36.

Yilmaz, R., & Yilmaz, F. G. K. (2023). Augmented intelligence in programming learning: Examining student views on the use ofChatGPT for programming learning. Computers in Human Behavior: Artificial Humans, 1(2), 100005.

Zamfirescu-Pereira, J. D., Wong, R. Y., Hartmann, B., & Yang, Q. (2023, April). Why Johnny can’t prompt: how non-AI experts try(and fail) to design LLM prompts. In Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 1-21).