Unterricht zu Instagram
Die Nutzung von sozialen Medien steht bei Schülerinnen und Schüler hoch im Kurs. Die meisten verbringen täglich Stunden darin. Zu den aktuell am häufigsten verwendeten Medien-Plattformen gehört Instagram. Viele personenbezogenen Daten werden von den Jugendlichen auf Instagram preisgegeben, ohne dass sie über eventuelle Konsequenzen nachzudenken. Dabei ist Instagram ein datengetriebenes digitales Artefakt, welches die personenbezogenen Daten erhebt und verarbeitet. Es erscheint daher wichtig, vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen des Data-Minings dieses datengetriebene digitale Artefakt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und dadurch das Datenbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Jugendlichen sollen zu einem persönlich bewussten Umgang mit Daten und Social-Media gelangen.
Steckbrief des Unterrichtsmoduls
Titel: Datenbewusstsein am Beispiel von Instagram
Stichworte: Datenbewusstsein, Data Science, Internet-Suchmaschine
Zielgruppe: Lerngruppen aus Informatikkursen der EF aus der gymnasialen Oberstufe - keine Einschränkung der Klassengröße - sowohl homogene als auch heterogene Zusammensetzung möglich
Inhaltsfeld: "Informatik, Mensch und Gesellschaft" (insbesondere der Schwerpunkt: Datenbewusstsein), "Daten und Information", "Informatiksysteme"
Vorkenntnisse: Dieses Unterrichtsmodul setzt einige wenige Vorkenntnisse der Lernenden voraus. Die Verwendung von sozialen Medien, insbesondere Instagram, sollte gebräuchlich sein. Ebenso sollten auch gewisse Grundkenntnisse und ein grundlegendes Bewusstsein für unterschiedliche digitale datengetriebene Artefakte bestehen.
Zeitlicher Umfang: 4 Unterrichtsstunden a 45 Minuten
Gegenstandsbereich (Fachinhalt) des Unterrichtsmoduls
Gegenstand der von uns geplanten und durchgeführten Unterrichtseinheit ist das Konzept des Datenbewusstseins. Dieses didaktische Konzept der informatischen Allgemeinbildung bezieht sich auf die alltägliche Interaktion mit den verschiedensten digitalen datengetriebenen Artefakten und das Bewusstsein für das dabei ablaufende Sammeln und Verarbeiten von Nutzerdaten. Das Ziel des Unterrichts ist, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bewegen, die eigene Nutzung digitaler datengetriebener Artefakte zu reflektieren und das theoretische Wissen zu vermitteln, um zu verstehen und zu erkennen, an welchen Stellen Daten mit welchen Methoden gewonnen werden und wozu diese Daten genutzt werden. Durch das Vermitteln dieses Wissens soll erzielt werden, dass die Schülerinnen und Schüler, nach einer kritischen Betrachtung verschiedener Perspektiven, selbstbestimmt und bewusst mit ihren Daten in der Interaktion mit digitalen Datengetrieben Artefakten umgehen und ihre Rechte in Bezug auf diese Daten kennen.
Überblick über den Verlauf des Unterrichtsmoduls
Die Unterrichtseinheit unterteilt sich neben der Einleitung und der Verabschiedung in sechs didaktisch relevante Einheiten. Da die Einleitung und Verabschiedung, neben der ersten Interaktion mit den SuS, dem „Eisbrechen“ und dem Abrunden der Unterrichtseinheit dient, und keine Lernziele oder Kompetenzen erzielen soll, wird im Verlaufe nicht weiter auf sie eingegangen.
Die Unterrichtseinheit ist unterteilt in:
- Einleitung
- Vorwissen aktivieren
- Profilanalyse
- Vortrag
- Gruppenarbeit
- Juristische Grundlagen
- Zukunftsaussichten
- Verabschiedung
Ziele des Unterrichtsmoduls
Beginnend mit dem Aktivieren des Vorwissens sollen die SuS durch die Umfragen und die Auswertungen angeregt werden, sich ihr Nutzungsverhalten, insbesondere ihre Nutzungsdauer, bewusst zu machen und kritisch zu hinterfragen. Dies dient dazu, den Blickwinkel der SuS zu öffnen, um in den folgenden Teilen des Unterrichts den Perspektivwechsel zu erleichtern.
Anschließend werden sie mithilfe der Profilanalyse mit den beispielhaften Nutzerprofilen konfrontiert, um eine Möglichkeit zu haben, sich mit dem Medium auseinanderzusetzten und eine neue Sicht zu erlangen. Da die zeitliche Beschränkung dazu führt, dass eine eher algorithmische Analyse der Struktur des digitalen datengetriebenen Artefaktes nicht vermittelt werden kann, ist es das Ziel, den SuS eine auf logischem Denken basierende Analyse eines Profils zu vermitteln und den SuS ein Gefühl für die Menge an Informationen zu geben, welche aus einem Profil gewonnen werden können.
In dem darauffolgenden Vortrag ist es das Ziel, dass die SuS ein Verständnis für den breiteren Kontext des Datengeschäfts erlangen und Fachbegriffe wie „digitaler Doppelgänger“, „Vorratsdatenspeicherung“, „explizite -und implizite Datenerhebung“ mit eigenen Worten erklären und miteinander in Verbindung bringen können.
Danach ist es das Ziel mittels einer Gruppenarbeit, dass die SuS die verschiedenen Perspektiven und Akteure der Datenverarbeitung kennenlernen und sich in diese hineinversetzen. In der Gruppenarbeit diskutieren sie dann über diese und beim späteren Zusammentragen evaluieren sie die Ziele anderer Akteure und wägen sie mit den eigenen ab.
Nun im Abschnitt der juristischen Grundlagen ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler über ihre Rechte in Bezug auf ihre Daten in sozialen Medien aufzuklären. Dazu wird wir kurz auf die theoretischen Grundlagen eingegangen, die es zum Thema DSGVO der EU, BDSG und AGB zu wissen gibt. Die Schülerinnen und Schüler erweitern dadurch nicht nur ihr Fachvokabular, sondern lernen auch, dass sie in Bezug auf den Schutz ihrer personenbezogenen Daten nicht allein gelassen werden. Darauf folgt eine selbständige Arbeitsphase, in welcher die Schülerinnen und Schüler sich die Nutzungsbedingungen von Instagram raussuchen und anhand von Leitfragen erkunden. Die Schülerinnen und Schüler sollen aus dieser Aufgabe lernen, AGB oder Nutzungsbedingungen nach den relevanten Informationen zu scannen und erkennen, wie wichtig es ist, die Vertragsbedingungen, um die es sich dabei handelt, zu erkennen und um in der Lage zu sein, selbstbestimmt und verantwortungsvoll mit den eigenen Daten auf einer Plattform wie Instagram umzugehen.
Letztendlich ist es die Aufgabe der Zukunftsaussichten, dass die SuS aufmerksamer für neue Entwicklungen im Bereich der Datenverarbeitung werden und reflektieren können, welche der aufgezeigten Zukunftsaussichten möglich und/oder realistisch sind. Dabei entwickeln sie ein Bewusstsein für die Gefahren und Chancen, die eine Weiterentwicklung digitaler datengetriebener Artefakte in eine bestimmte Richtung mit sich bringen kann.
Sachanalyse des Unterrichtsmoduls
Die verschiedenen Unterrichtselemente beschäftigen sich mit unterschiedlichen Inhalten.
Vorwissen aktivieren: Es werden anonyme Umfragen zum aktuellen Wissensstand und zu den Nutzungsgewohnheiten der SuS von Instagram durchgeführt, um in die Thematik der Unterrichtseinheit einzuleiten und die Ergebnisse anschließend auszuwerten und im Verlauf der folgenden Unterrichtselemente wieder aufzugreifen.
Profilanalyse: Die beiden Profile stellen beispielhafte Nutzer dar. Sie sind sehr stereotypisch und mit einem chronologischen Gedanken entwickelt worden, um den SuS eine klare und eher einfach zu erschließende Plattform zu präsentieren. So ergibt sich idealerweise, mithilfe der Bearbeitungszeit, eine Struktur passend zum Analyseprozess und die SuS haben so die Möglichkeit, das eigene Verhalten auf der Plattform zu reflektieren und eine Verbindung zwischen kommerziellen Aspekten und Inhalten der Plattform herzustellen.
Vortrag: Der Inhalt schließt sowohl die Nutzer- als auch die Unternehmensperspektive von Instagrams Geschäftsmodell ein, welche Rolle digitale Doppelgänger in diesem spielen, wie diese konstruiert werden und zu welchen Zwecken sie verwendet werden können. Digitale Doppelgänger beziehen sich auf eine konkrete Person und bestehen aus den gesammelten personenbezogenen Daten der jeweiligen Person. Dabei ist der digitale Doppelgänger nur begrenzt genau in der Abbildung der Realität. Die Daten des digitalen Doppelgängers werden mittels der Instagram App in diesem Beispiel erhoben. Dafür wird in explizite -und implizite Datenerhebung unterschieden. Explizit sind die Daten, die der Nutzer aktiv zum Zweck Daten zur Verfügung zu stellen eingibt. Implizit sind die Daten, die durch Beobachtung, Tracking gewonnen werden oder vom Nutzer mit einem anderen primären Zweck als Daten zur Verfügung zu stellen eingegeben wurden.
Gruppenarbeit: Die Gruppenarbeit beschäftigt sich mit den Vorteilen und Nachteilen der Datenverarbeitung aus Sicht der Privatnutzer, der Gesellschaft und der Unternehmen. Die Gruppen haben dazu Arbeitsblätter mit erdachten und / oder realen Szenarien und Situationen bekommen, aus welchen die SuS Vor- oder Nachteile formulieren sollen, die sich durch die technologie Vorratsdatenspeicherung ergeben könnten.
Juristische Grundlagen: Die seit dem 25. Mai 2018 bestehenden Vorschriften der DSGVO schützen die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen auf EU-Ebene und lassen dabei Spielraum an einigen Stellen für ihre Mitgliedsstaaten. Es wird insbesondere geregelt, wie Unternehmen die privaten Daten von Personen erheben und verarbeiten. Auf Bundesebene setzt dann das BDSG an und beruht auf den Artikeln 1 und 2 des Grundgesetzes. Speziell wird im BDSG auch die Umsetzung der Datenschutz-Richtlinien der EU für Polizei und Justiz geregelt. Während es sich bei der DSGVO und dem BDSG um Vorschriften und Gesetze handelt, sind die AGB für eine Vielzahl von Fällen anwendbare vorformulierte Vertragsbedingungen, die jedes Unternehmen als eine Vertragspartei im Rahmen der in Deutschland herrschenden Vertragsfreiheit festlegt. In den AGB darf von gesetzlichen Regelungen nur abgewichen werden, wenn dies zum Vorteil des Kunden geschieht. Bei Instagram handelt es sich hierbei um sogenannte Nutzungsbedingungen, denen jeder Nutzer beim Erstellen eines Profils und bei jeder Änderung zustimmt und einwilligt, sich vertraglich an diese zu halten.
Zukunftsaussichten: In einem Video wird der Zugriff auf persönliche Daten, wie z. B. Daten der Krankenkasse, Adresse und Finanzinformationen, durch einen Pizza-Lieferdienst der Zukunft dargestellt. Dieser Zukunftsausblick dient als Diskussionsgrundlage der folgenden Plenumsdiskussion, welche durch die Lehrperson moderiert wird. Es werden die einzelnen im Video angesprochenen Möglichkeiten der Datenverarbeitung einzeln betrachtet und ein Einblick in schon heute mehr oder weniger gängige Praktiken in den jeweiligen Bereichen gegeben. So wird z. B. das Krankenkassen-Modell angesprochen, welches mithilfe einer Fitness-Uhr die gesundheitsrelevanten Daten der Versicherungsnehmer auswertet und anhand dieser die Höhe der Beiträge reguliert.
Didaktische Begründung des Unterrichtsmoduls
Die verschiedenen Unterrichtselemente verwenden unterschiedliche Methoden und werden deshalb im Folgenden einzeln betrachtet.
Vorwissen aktivieren: Das Aktivieren des Vorwissens erfüllt den Zweck, dass die SUS sich eigene Gedanken zu dem Thema machen und somit sie selbst und die Lehrperson sich ein Bild vom bisherigen Wissenstand machen können, sodass manche Themenbereiche im Verlauf der Unterrichtseinheit vielleicht aufgegriffen werden können. Mit dem digitalen Hilfsmittel Mentimeter können die Ergebnisse einfach eingesehen und übersichtlich für das Plenum präsentiert werden.
Profilanalyse: Bei der Profilanalyse ist es essenziell, dass die SuS sich selbst mit dem digitalen Artefakt auseinandersetzen. Da die Analyse der Profile mithilfe der Instagram-Plattform höchstwahrscheinlich zu Unruhe führen würde, werden die Profile anhand einer PDF-Datei zu Verfügung gestellt. Daraus folgt, dass die SuS sich über mehrere Minuten mit den Profilen inhaltlich auseinandersetzen müssen und somit als Lernprodukt unbewusst eine Methodik der Profilanalyse erstellen.
Vortrag: Für diesem Abschnitt wurde die Methode des Lehrervortrags gewählt, zum einen damit es Abwechslung in der Unterrichtsgestaltung gibt, zum anderen, weil diese Methode der Erfüllung der Lernziele am ehesten gerecht wird. Die einzelnen Fachbegriffe könnte man den SuS auch in Sachtexten zur Selbsterschließung näherbringen, jedoch bietet der Vortrag die Möglichkeit, diese zusammenhängend als großes Ganzes darstellen, viel eher und natürlicher als andere Methoden. Zum Schluss sollen die SuS die gehörten und trotzdem gelernten Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben, wodurch die Lernfortschritte noch einmal gefestigt werden und die Lehrperson einen Überblick über den Lernfortschritt der SuS bekommt.
Gruppenarbeit: Mit einer Gruppenarbeit wird eine Diskussion der SuS untereinander gefördert. Da es hier um etwas stark Meinungsbasiertes geht, lernen die SuS in einer Gruppenarbeit und im Austausch mit anderen SuS am besten, welche Aspekte der Datenverarbeitung für sie selbst besonders wichtig erscheinen und wie sie sie gegen die eigenen Interessen abwägen. In der Diskussion mit anderen Sus sind sie zudem freier und weniger in der Erarbeitung gezwungen, gewisse Inhalte zu erschließen. Somit kommen auch Aspekte zu tragen, die normalerweise nicht aufkommen würden.
Juristische Grundlagen: Die gewählte Methode des kurzen Vortrages zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen ist der Kürze der Zeit geschuldet, da sich in so einem Vortrag in kürzerer Zeit mehr Informationen verpacken lassen, als wenn die Schülerinnen und Schüler sich diese selbst anhand von Materialien erarbeiten würden. Eine andere Methode wäre hier nachhaltiger, wir haben allerdings eine gute Balance aus zeitlicher und inhaltlicher Effektivität gesucht. Allerdings werden die Schülerinne und Schüler durch Fragen der Lehrperson mit einbezogen, um den frontalen Charakter dieser Form des Unterrichts etwas aufzulockern. Das Erkunden der Nutzungsbedingungen anhand von Leitfragen dient dem Zweck, dass die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung die Erfahrung sammeln, wie umfangreich solche Vertragsbedingungen in der Realität sind. Außerdem wird hier die Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlossen, indem die Schülerinnen und Schüler eine AGB kennenlernen, die für sie in ihrer Lebenswelt tatsächlich relevant ist, den meisten aber wenig oder nicht bekannt ist.
Zukunftsaussichten: Um die SUS wieder neu zu motivieren, soll das Video eine Abwechslung zu den vorherigen Vorträgen sein und die Aufmerksamkeit wieder konzentrieren. Die Diskussion der Inhalte des gezeigten Videos im Plenum führt zu einem Austausch der verschiedenen Sichtweisen und kann den SuS bei der Bildung einer eigenen Meinung helfen.
Überblick über den Unterrichtsverlauf
Das Unterrichtsmodul mit den zentralen Aktivitäten, inhaltlichen Schwerpunkten und Fachinhalten in den verschiedenen Phasen wird in der nachfolgenden Grafik zur Übersicht und Orientierung zusammengefasst. Die Materialien, wie etwa Arbeitsblätter und ergänzende Informationen, der verschiedenen Phasen sind in der Tabelle verlinkt.
Zeit (min) | PHASEN | INHALTLICHE SCHWERPUNKTE/OPERATIONEN | SOZIAL-/AKTIONSFORM | MEDIEN | INTENTIONEN U. BEGRÜNDUNGEN |
---|---|---|---|---|---|
5 | 1 Einleitung | 1.1 Einleiten der SuS in das Thema
1.2 Vorstellungsrunde, jeder erzählt einen „Digitalen Fakt“ von sich (Siehe Anhang), 1.3 Unterricht eindeutig machen mittels eines roten Fadens(Roadmap) |
Interaktiver Vortrag | Whiteboard | Die Transparenz des Unterrichts dient der Förderung der Mitarbeit, außerdem dient der „Eisbrecher“ der Lockerung der Stimmung. |
15 (10) (5) |
2 Vorwissen aktivieren
2.1 Ausfüllen Mentimeter 2.2 Besprechung |
Den SuS werden mittels Mentimeter gezielte Fragen zum Vorwissen gestellt. Die Ergebnisse werden als 3 Charts und eine Wordcloud ausgegeben. Die Fragen befinden sich im Anhang. |
Lehrkörper/Klasse |
|
Die Aktivierung des Vorwissens bereitet die SuS auf die Lernphase vor. So wird die Qualität der Lernprodukte gesteigert. |
25
(5) |
3 Auswerten von
Nutzerprofilen 3.1 Analyse der Profile 3.2 Austausch über Profile 3.3 Sicherung |
Die SuS in zwei Gruppen unterteilt, in denen sie in EA ein zugeteiltes Instagram Profil analysieren sollen. Dies soll in drei Schritten geschen. So lernen sie, über die Informationen
über die Person und die Interessen, indirekt die Themenbereiche der expliziten und impliziten Datenerhebung kennen. |
Einzelarbeit
Partnerarbeit Lehrkörper/Klasse |
PC & AB 7
PC & AB 7 |
Die SuS erfahren durch die eigene Arbeit wie einfach es ist Daten über das Profil zu sammeln und können so die Verbindungen zu eigenen Profilen knüpfen. Außerdem lernen die SuS die Verbindung zwischen einem Profil und der Datenerhebung kennen. |
25
(10) (8) (5) |
4 Vortrag
4.1 Vorstellung 1 4.2 Vertiefung (Videos) 4.3 Vorstellung 2 4.4 Sicherung |
Die Thematik des digitalen Doppelgängers und die dazugehörigen Methodiken.
Das Vorstellen der „tatsächlichen“ Daten, welche Instagram verarbeitet. Außerdem werden Einschnitte aus „SpiegelMining – Reverse Engineering von Spiegel Online (33c3)“ präsentiert. |
Lehrkörper/Klasse
Lehrkörper/Klasse Lehrkörper/Klasse |
Whiteboard
Beamer |
Die SuS lernen Fachsprache und Thematik genauer kennen und sehen an einem Beispiel wie Daten erhoben und verarbeitet werden können. Außerdem werden sie lernen dies mit den eigenen Daten in den Kontext zu stellen |
45
(30) |
5 Gruppenarbeit
5.1 Erarbeitungsphase 5.2 Sicherung |
Die SuS werden zunächst mittels durchzählen in 5 Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt eine Perspektive zugeteilt, zu der sie ihre Gedanken in Form einer Mindmap aufschreiben soll (gesellschaftlich positiv, gesellschaftlich negativ, persönlich positiv, persönlich negativ, unternehmerische Sicht). Dazu werden Beispieltexte mit Fallbeispielen gestellt, die als Inspiration dienen sollen, aus denen aber auch Teile übernommen werden dürfen.
Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum den anderen Gruppen präsentiert und diskutiert. |
Gruppenarbeit
Lehrkörper/Klasse |
AB 1-5
Plakate |
Den SuS werden auf einem Spektrum die Vor- und Nachteile nahegebracht. So werden sie in einen Diskurs gebracht und haben die Möglichkeit über das eigene Verhalten abzuwägen |
30
|
6 Juristische Grundlagen
6.1 Thematische Einführung 6.2 Erarbeitungsphase 6.3 Sicherung |
Kurzer Faktencheck zum Thema AGBs und juristische
Grundlagen (DSGVO, BDSG), Erkundung der AGBs von Instagram anhand von Leitfragen. Das Ziel ist folgende Fragestellung beantworten zu können: Wie gehe ich Verantwortungsvoll mit meinen Daten um? |
Lehrkörper/Klasse
Lehrkörper/Klasse |
Beamer PC Beamer |
Die SuS lernen ihre eigenen Rechte und Pflichten bei der Nutzung von Instagram kennen. Außerdem werden ihnen
Möglichkeiten gezeigt sich besser zu schützen, welches einen datenbewusteren Umgang fördert. |
10 | 7 Zukunftsaussichten
7.1 Beispielperspektive 7.2 Diskussionsrunde |
Video: „Pizzabestellung der Zukunft“ - Wie realistisch ist das?
Besprechen der Zukunftsperspektiven von Big Data, Diskussion im Plenum |
Lehrkörper/Klasse
|
Beamer
|
Die SuS machen sich ein Bild von unterschiedlichen Zukunftsaussichten.
Dadurch können sie unterschiedliche Entwicklungen besser einschätzen |
5 | 8 Verabschiedung
8.1 Feedback 8.2 Abmoderation |
Feedbackbögen: Die SuS nennen, was ihnen gefallen hat und was ihnen nicht gefallen hat. Anschließend folgt die Abmoderation. |
Einzelarbeit Lehrkörper/Klasse |
Feedbackbogen | Dient der Reflektion über den Inhalt.
Schluss |
Beschreibungen ausgewählter Materialien
Arbeitsblätter
Arbeitsblatt 1
Gesellschaftliche Auswirkungen - negativ
Aufgabe: Lest die drei Beispieltexte und erstellt eine Mindmap für die negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dafür könnt ihr euch auf die Texte und euer eigenes Wissen beziehen. Ihr habt 30 min. Bearbeitungszeit.
[1]Die Regierung des Nord-Südlich gelegenen Landes Arstotzka hat ein Problem – die eigenen Bürger waren zu lange dem Einfluss des Westens ausgesetzt, und fangen an, unangenehme Fragen an die Regierung zu stellen. Der Geheimdienst brauch ein Upgrade. Die Regierung beschließt ein Überwachungsprogramm in Zusammenarbeit mit den besten IT-lern des Landes. Innerhalb von 5 Jahren soll das Internet komplett unter die Kontrolle der Regierung gebracht werden. Nicht nur wird ein großer Filter um das Internet gelegt, der Regierungsunkonforme Inhalte entfernt, es wird auch für jeden Bürger ein Profil angelegt, welches mit allen Aktivitäten dieser Person gefüttert wird. Dazu werden alle Daten erfasst und ausgewertet, die die Person im Internet von sich preisgibt. Dazu zählen auch eigentlich verschlüsselt geglaubte Daten, denn Hersteller von technischen Geräten werden dazu verpflichtet, eine Hintertür für die Regierung in ihren Geräten einzubauen. Textnachrichten, Bilder, Standortdaten, Kontakte etc. werden komplett ausgewertet. Bürgern wird je nach Aktivität eine Punktezahl zugeteilt, bei Regierungsunkonformen Aktivitäten wird die Punktezahl gesengt, bei "gutem Verhalten" steigt er. Bürger mit einem niedrigen Punktestand werden Leistungen wie Kredite, Sozialhilfe und Wohnungssuche erschwert, sie werden eventuell sogar festgenommen. Bürger mit einer hohen Punktezahl bekommen Boni, wie günstigere Kredite. Ganze Websites werden verbannt oder an das Parteibuch angepasst, darunter auch Grenzen bei Google Maps, sogar die Wikipedia wird regierungskonform nachgebaut. Das Land Arstotska ist ein Extrembeispiel und viele andere Länder auf der Erde verurteilen dies öffentlich, doch selbst westliche Länder und einige Unternehmen schielen gespannt auf Teile dieser Technologie.
[2]In den USA sind mal wieder Wahlen. Die Bürger des Landes sehen sich oft als Vorreiternation für Demokratie, da das Land auf den Prinzipien der freien und geheimen Wahl gegründet wurde. Doch nach der Wahl kommt ein großer Skandal ans Licht:
Das Unternehmen Cambridge Analytica wertete Nutzerdaten verschiedener sozialer Netzwerke aus und bestimmte so, wer eher für Trump, welcher eher für Clinton stimmen würde, und wie sicher der Nutzer das tun würde. Das Unternehmen war mit ihrer KI so weit, dass es anhand des Gesichtsausdrucks auf Fotos mit einer erhöhten Genauigkeit feststellen konnte, welche Sexualität die Person hat und welche Partei sie wahrscheinlich wählen würde. Einflussreiche Trump Unterstützer bezahlten das Unternehmen für gezielte Trump-Werbung an unentschiedene Wähler und für das gezielte Schalten von Negativberichten über Clinton an Demokratenwähler. Das schlimmste dabei – die meisten ausgewerteten Daten waren öffentlich zugänglich (ein Teil wurde allerdings auch über eine Datenlücke erworben). Russland sind ähnliche Einmischungen nachgewiesen worden.
[3]Die Techniker Krankenkasse hat einiges an Konkurrenz. Um einen Wettbewerbsvorteil zu haben, denkt die Chefetage intensiv darüber nach, wie sie die Preise für ihre Kunden besser kalkulieren können. Es braucht nicht viel Überlegung, um festzustellen, dass gesunde Kunden die profitabelsten sind. Wer die Versicherung nicht braucht, der kostet auch nichts. Um diesen Typ Kunden zu finden, und durch Beitragsvorteile an sich zu binden, startet die TK ein Bonusprogramm, bei dem man Punkte bekommt, wenn man gesundheitliche Daten von sich hochlädt oder sich von einem Arzt der TK durchchecken lässt. Diese Punkte können in Ersparnisse auf den Beitrag umgewandelt werden. Raucher, Menschen mit einer ungesunden Ernährung und natürlich auch Menschen mit Behinderungen können so als Risikopatienten für die Kasse erkannt werden. Noch ist das System freiwillig, doch weitere Ideen der Datenerhebung sind in ständiger Diskussion.
Arbeitsblatt 2
Gesellschaftliche Auswirkungen - positiv
Aufgabe: Lest die drei Beispieltexte und erstellt eine Mindmap für die positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dafür könnt ihr euch auf die Texte und euer eigenes Wissen beziehen. Ihr habt 30 min. Bearbeitungszeit.
[4]Datenanalysten erforschen eine Art "Pre-Crime" KI. Sie analysieren Bürger in gewissen Bereichen der Stadt mithilfe von Kameras und errechnen daraus Wahrscheinlichkeiten auf ein eventuelles Verbrechen, und ob bereits vorher Polizisten entsendet werden sollen, bzw. welche Personen kontrolliert werden sollen. Wenn alles optimal funktioniert, empfiehlt der Bordcomputer einem Polizisten, wo er öfter Streife fahren muss, und kann so Verbrechen vorbeugen.
[5]Das Land USB hat relativ lockere Datenschutzgesetze. Davon profitieren hauptsächlich Softwareunternehmen, welche dadurch in die Region gelockt werden und gigantische Umsätze verbuchen können. Daten sind eben ein lukratives Geschäft, und die Daten werden schließlich größtenteils freiwillig preisgegeben. Es entstehen viele Arbeitsplätze in den USB, und die Steuereinnahmen sind auch nicht zu verachten. Es gibt sogar einen berühmtes Tal, in der sich die datenhungrigen TechUnternehmen niedergelassen haben, das Aluminium Valley.
[6]Ein bekannter deutscher Enthüllungsjournalist und Comedian vom ZDF bereitet eine Sendung über den erfolgreichen Investor Armin Sabov vor. Sein Team und er begeben sich auf Recherche. Durch einen Mix aus Datenleaks und vielen Artikeln aus der Vergangenheit dauert es nicht lange, bis sie einige erschreckende Zusammenhänge und Machenschaften erkennen können und das Netzwerk Sabovs komplett durchleuchten können. Auch werden unter den Daten seitenlange Excel Tabellen gefunden, die die Finanzströme Sabovs darstellen. Durch Analysetools kann sogar daraus ein Steuerbetrug nachgewiesen werden.
[7]Island hat ein kleines Problem. Seit die Wikinger das Land vor 1100 Jahren besiedelten, blieben die Bewohner der Insel meistens unter sich. Kein Wunder also, dass die 334.000 Einwohner ein Inzest-Problem haben. Eine App hilft, ungewollte Begegnungen beim Daten zu vermeiden. Sie zeigt dem Nutzer nach der Eingabe des Namens des Gegenübers den Stammbaum der Person an. So kann man leicht überprüfen, ob man über zu wenige Ecken miteinander verwandt ist.
Arbeitsblatt 3
Persönliche Auswirkungen - negativ
Aufgabe: Lest die drei Beispieltexte und erstellt eine Mindmap für die negativen Auswirkungen auf das Individuum. Dafür könnt ihr euch auf die Texte und euer eigenes Wissen beziehen. Ihr habt 30 min. Bearbeitungszeit.
[8]Jan hat gerade sein Abi bestanden, und verlässt motiviert die Schule. Mit seiner 2,4 ist er vollkommen zufrieden, und möchte, bevor er ins Berufsleben einsteigt, sich eine kleine Auszeit nehmen. In dieser Zeit feiert er oft und ist viel bei Freunden. Nach einigen Wochen bewirbt er sich bei einem lokalen Unternehmen, welches Elektrobauteile für Roboter herstellt. Dort wollte er schon lange arbeiten, und er wird auch direkt zum Bewerbungsgespräch gerufen. Er weiß, dass die Posten hart umkämpft sind, sieht sich aber guter Dinge und ist vorbereitet. Das Bewerbungsgespräch lief eigentlich gut, doch der Arbeitgeber befragt ihn plötzlich über einige Fotos, die er im Internet aus Jans Vergangenheit gefunden hat. Die Fotos sind nicht mal seine eigenen, Freunde haben wohl Fotos von ihm im Suff als Schnapsleiche gemacht, auch wie er sich Pillen auf einem Konzert einschmeißt und sich über eine Kloschüssel gebeugt erbricht. Die Fotos nutzt der Arbeitgeber als Begründung, dass Jan vielleicht doch eher nicht ins Unternehmen passe, da seine Zuverlässigkeit zu hinterfragen ist. Die Fotos hat er über entsprechende @-verlinkungen auf Jans instagramm Account gefunden. Später googelt Jan frustriert, ob der Arbeitgeber das überhaupt darf, und findet die Story einer Frau, die von ihrem Job gefeuert wurde aufgrund von rassistischen Äußerungen im Netz, die Jahre zurückliegen, und einen Verweis auf §26 BDSG, der besagt, dass tasäschlich legal ist, was Jan und Alice dort passiert ist.
[9]Lina besucht das Städtische Gymnasium Hannover und hat seit einem Jahr einen Freund. Schon seit einiger Zeit schicken sie sich ab und an mal Nacktfotos hin und her. Sie war eigentlich immer sehr glücklich, aber als es über einige Zeit nicht mehr gut läuft, beschließt Lina, Schluss zu machen. Ihr Freund ist sichtlich sauer und nicht glücklich über diese Nachricht, habe er doch sehr viel für diese Beziehung gegeben. Einige Tage später erfährt sie, dass jene Nacktbilder und sogar ein Sexvideo in der ganzen Schule, ja in der ganzen Stadt unter Jugendlichen im Umlauf sind. Selbst als sie ihre Eltern und die Polizei einschaltet, hilft es nichts. Der Schaden ist angerichtet, und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Selbst ein paar Jahre später, als sie umgezogen ist, begegnen ihr die Fotos und Videos immer wieder.
[10]Emma ist gebürtige Amerikanerin und wohnt noch bei ihren Eltern. Eines Tages schickt die Kette "Target", bei der sie öfter einkauft, einen Brief zu ihr nach Hause. Eine Werbeanzeige, die ihr dazu gratulierte, bald eine Mutter zu werden, zusammen mit einigen Empfehlungen für entsprechende Produkte. Der Grund für den Brief war das Kaufverhalten von Emma, welches mit dem einer Schwangeren übereinstimmte. Die dafür notwendigen Daten wurden von Target erhoben. Der Vater war außer sich und beschwerte sich bei Target für die Werbung, die zudem ja gar nicht stimmte, da seine Tochter gar nicht schwanger sei. Ein paar Tage später wurde bekannt, dass die Tochter zu diesem Zeitpunkt tatsächlich schwanger war.
Arbeitsblatt 4
Persönliche Auswirkungen - positiv
Aufgabe: Lest die drei Beispieltexte und erstellt eine Mindmap für die positiven Auswirkungen auf das Individuum. Dafür könnt ihr euch auf die Texte und euer eigenes Wissen beziehen. Ihr habt 30 min. Bearbeitungszeit.
[11]Michael ist Schüler am Leopoldinum in Detmold. Er ist neu zugezogen und hat noch keine wirklichen Freunde, er ist aber schon in der WhatsApp Gruppe der Klasse. Um sich ein wenig zu vernetzen installiert er sich zum ersten Mal Instagram, kostet ja nix. Nachdem er sich einen Account erstellt hat, bekommt er direkt ein paar Freundschaftsvorschläge. Michael erkennt die Profilbilder und Nutzernamen teilweise wieder, und schaut sich die Profile seiner Klassenkameraden mal genauer an. Er findet das Profil von Achim, seine neuen Posts enthalten teilweise Fotos über das neue Eldenring-Videospiel, welches er auch gerade spielt. Zum Austausch schreibt er ihn an und chattet ein wenig mit ihm. Daraufhin werden auch seine Freundschaftsvorschläge auch genauer, und er entdeckt mehr Klassenkameraden, mit denen er etwas gemeinsam hat.
[12]Jenny ist Künstler und folgt einigen anderen Künstlern auf Instagram. Während sie so durch ihre Timeline scrollt bleibt sie bei einem Post länger als üblich stehen, und sieht sich das getragene T-shirt in extrem buntem und auffälligen Design einer Frau an, die ihr gemaltes Bild präsentiert. Ein paar Sekunden später scrollt sie schon weiter, die nächste Werbeanzeige, die sie bekommt, ist von einem Onlineshop, welcher ähnliche Kleidungsstücke anbietet. Sie ist interessiert, und schaut sich die Website des Anbieters genauer an, kauft am Schluss dort sogar ein paar Ohrringe und zwei T-Shirts, die sie extrem schön findet.
[13]Emir hat sich zum Start des Semesters bei der Uni eingeschrieben, und bevor es los geht möchte er sich noch einen Laptop kaufen, um bei den Vorlesungen mitschreiben zu können. Ein neues Handy kauft er sich dabei gleich auch. Die Einrichtung dieser neuen Geräte fällt ihm nicht schwer, schließlich muss er sich nur mit seinen verschiedenen Accounts anmelden, alle anderen Einstellungen, die er getätigt hat, werden von seinen alten Geräten übertragen. Später setzt er sich dann in die Bahn von Paderborn nach Detmold auf dem Weg zu einem Freund. Bahnfahren ist langweilig, und daher beschäftigt er sich während der Fahrt mit seinem neuen Handy und scrollt durch seine Instagram Reels. Dadurch, dass der Algorithmus genau versteht, was er mag, und was ihn unterhält, kommt es ihm die Zugfahrt deutlich kürzer vor.
Arbeitsblatt 5
Auswirkungen auf die Unternehmen
Aufgabe: Lest die drei Beispieltexte und erstellt eine Mindmap für die Perspektive der Unternehmen. Dafür könnt ihr euch auf die Texte und euer eigenes Wissen beziehen. Ihr habt 30 min. Bearbeitungszeit.
[14]Florian ist Vorsitzender eines Unternehmens, welches Instrumente und Zubehör verkauft. Er lässt auf seiner Website viele Nutzerdaten erheben, und diese automatisch auswerten. Dank dieser Daten weiß er genau, welche Ware gerade viel gekauft wird, und welche er aus dem Sortiment streichen kann, welche er auf die Frontpage packen kann, und von welchen er mehr bestellen muss. Er weiß aber auch, welche Kunden sich Artikel als Favoriten markiert haben, oder länger angesehen haben. Denen schickt er über einen Newsletter und über bezahlte Werbung bei Google gezielt Werbung für diese Produkte. Letztens hat er einen massiven Fehlkauf gemacht, und zu viele Gitarren eines eher unbeliebten Modells bestellt. Durch eine massive Werbekampagne an Nutzer, die laut Nutzerdaten eine neue Gitarre suchen und sich eher weniger auskennen, konnte er die Gitarren jedoch schnell wieder loswerden.
[15]Herr Mosseri muss Erfolge melden – in letzter Zeit stagniert Instagram, die Umsätze steigen nur langsam. In einem Vorstandstreffen wird eine neue Strategie beschlossen, die bereits für das chinesische Unternehmen Tik-tok funktioniert hat – kurze Videos in Feeds, perfekt zugeschnitten für den Nutzer. Instagram in diesem Meeting zu einer Fast-Entertainment Plattform umgestaltet. Unter dem Namen "Reels" werden neue Feeds eingeführt, mit Videos von maximal 10 Sekunden Länge. Alle paar Videos gibt es eine Werbeanzeige. Durch die Kürze der Videos und die Nutzerdaten, die Instagram von ihren Nutzern verwertet, kann ohne größeren Aufwand ein sich stetig weiter verbessernder, flexibler Feed angezeigt werden. Nutzer verbringen mehr Zeit auf der Plattform, und sehen damit deutlich mehr Werbeanzeigen. Die Meta Kurse steigen 2020 auf Rekordhöhen, nicht zuletzt dank der Veränderungen bei Instagram.
[3]Die Techniker Krankenkasse hat einiges an Konkurrenz. Um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten, denkt die Chefetage intensiv darüber nach, wie sie die Preise für ihre Kunden besser kalkulieren können. Es braucht nicht viel Überlegung, um festzustellen, dass gesunde Kunden die profitabelsten sind. Wer die Versicherung nicht braucht, der kostet auch nichts. Um diesen Typ Kunden zu finden, und durch Beitragsvorteile an sich zu binden, startet die TK ein Bonusprogramm, bei dem man Punkte bekommt, wenn man gesundheitliche Daten von sich hochlädt oder sich von einem Arzt der TK durchchecken lässt. Diese Punkte können in Ersparnisse auf den Beitrag umgewandelt werden. Raucher, Menschen mit einer ungesunden Ernährung und natürlich auch Menschen mit Behinderungen können so als Risikopatienten für die Kasse erkannt werden.
Arbeitsblatt 6
Aufgabe: Beantwortet die folgenden vier Fragen, ihr habt 5 min Zeit.
1. Was ist ein digitaler Doppelgänger? Erkläre den Begriff kurz mit deinen eigenen Worten.
2. Erkläre den Unterschied zwischen Expliziten und Impliziten Daten in eigenen Worten.
3. Wie funktioniert Instagram Geschäftsmodell? Wer sind die Kunden, was ist das Produkt? Lasse auch gerne eigene Überlegungen mit einfließen.
4. Welche zwei Funktionen der Instagram App wurden im Vortrag genannt. Erkläre in eigenen Worten, wie diese Funktionen zusammenhängen. Fallen dir weitere Funktionen der App ein?
Arbeitsblatt 7
Wer ist Lisa Lilly?
Aufgabenstellung:
Analysiert das Instagram-Profile von LisaLilly. Ihr habt dafür 15 Minuten Zeit.
Achtet dabei z.B. auf…
…die Informationen die sich über die Person finden lassen.
_______________________________________________________________________________________________
…die Interessen der Person.
_______________________________________________________________________________________________
…Widersprüche, die sich in den Profilen finden lassen.
_______________________________________________________________________________________________
Zusätzlich könnt ihr euch Gedanken darüber machen, welche Werbung Ihr passend zu den Informationen die Ihr gesammelt habt für diese Personen schalten könntet.
_______________________________________________________________________________________________
Wer ist moritzm?
Aufgabenstellung:
Analysiert das Instagram-Profil von moritzm. Ihr habt dafür 15 Minuten Zeit.
Achtet dabei z.B. auf…
…die Informationen die sich über die Person finden lassen.
______________________________________________________________________________________________
…die Interessen der Person.
______________________________________________________________________________________________
…Widersprüche, die sich in den Profilen finden lassen.
______________________________________________________________________________________________
Zusätzlich könnt ihr euch Gedanken darüber machen, welche Werbung Ihr passend zu den Informationen die Ihr gesammelt habt für diese Personen schalten könntet.
______________________________________________________________________________________________
Moderation
Phase 1: Einleitung
• Begrüßung der Klasse
• Vorstellung der Gruppe (Eisbrecher)
o Name & digitaler Fakt
o Vorstellung der Klasse
o 1 Durchlauf: Name und das dazugehörige Namensschild
o 2 Durchlauf: digitaler Fakt
• Roadmap vorstellen (Transparenz) „Überleitung“
Phase 2: Vorwissen aktivieren
• SuS bitten an die PC’s zu gehen
• Die Funktionen von Mentimeter erklären (Anonymität, etc.)
Frage 1:
Woran denkt ihr bei Instagram?
„Erklären und auf Fragen eingehen, korrekte Eingabe erklären“
Frage 2:
Wie lange am Tag benutzt ihr Instagram?
Antworten:
• gar nicht
• 0 - 30 min
• 30 - 60 min
• 1 - 2 Stunden
• 2 - 3 Stunden
• Mehr als 3 stunden
Frage 3:
Wie alt wart ihr als ihr Instagram das erste Mal installiert habt?
Antworten:
• Ich besitze keinen Instagram-Account
• Jünger als 12
• 12
• 13
• 14
• 15
• 16
• Älter als 16
„Zeigen, wo sie bei ihren Smartphones die Nutzungszeiten finden können“
Frage 4:
Wie lange am Tag benutzt ihr Instagram wirklich? Nutzt dafür wenn möglich euer Smartphone.
Antworten:
• gar nicht
• 0 -30 min
• 30 - 60 min
• 1 - 2 Stunden
• 2 - 3 Stunden
• Mehr als 3 stunden
Zusammentragen der Ergebnisse:
Nach erfolgreicher Bearbeitung werden die Ergebnisse besprochen.
Wordcloud:
Zu erwarten sind sehr nutzerorientierte Antworten. Es ist möglich, dass eine unternehmerische Perspektive in den Antworten erscheint, dementsprechend hervorheben und drauf eingehen.
Frage 2-4:
Aufbereiten und für Phase 6 Sichern. Unregelmäßigkeiten sind zu besprechen und störende Beiträge sind zu überspringen.
Phase 3: Auswerten von Nutzerprofilen
Die SuS werden in Gruppen eingeteilt und ihnen werden die drei Aufgaben gestellt:
Analysiert die Instagram-Profile von LisaLilly und moritzm. Achtet dabei z.B. auf…
- Die Informationen, die sich über die Person finden lassen
- Die Interessen der Person
- Widersprüche, die sich finden lassen
Anschließend werden ihnen die beiden Profile auf den Rechnern präsentiert, wodurch für die SuS die Aufgabenstellung klar ist.
Nach der Bearbeitungszeit werden die Ergebnisse zusammengetragen. Dabei ist es wichtig inhaltliche Fragen zu klären.
Phase 4: Vortrag
1. Was ist Instagrams Geschäftsmodell? Wer sind die Kunden und was ist das Produkt?
➔ Frage an die Schüler. Bezug auf die Antwort nehmen.
Mögliche Antworten:
- Kunden: Wir // Unternehmen
- Produkt: App // Unsere Daten (Digitale Doppelgänger)
Nutzerperspektive // Unternehmensperspektive
Die Nutzerperspektive ist die, welche die Leute, die ein Instagram-Profil besitzen und nutzen einnehmen. Diese Perspektive sollte den meisten von euch vertraut sein.
Ich möchte mit euch erarbeiten, welche andere Perspektive es noch gibt und wie diese aussieht. (Unternehmensperspektive)
2. Dazu mache ich einen kleinen Sprung: Die Digitalen Doppelgänger, also das Produkt der Un-ternehmensperspektive, was könnte sich hinter diesem Begriff verbergen und was stellt ihr euch dahinter vor?
➔ Brainstorming-Frage für die Schüler. Ergebnisse festhalten und in der darauffolgenden Er-klärung des Begriffs darauf Bezug nehmen.
„Zusammenfassend lässt sich etwa ein digitaler Doppelgänger mit folgenden wesentlichen Charakteristika beschreiben: Ein digitaler Doppelgänger (1) bezieht sich auf eine konkrete Person; (2) stellt eine Person anhand spezifischer und begrenzter Merkmale dar – ist also kein vollständiges Abbild; (3) ist inmitten der digitalen Doppelgänger anderer Nutzer*innen zu verstehen; (4) wird durch Zusammensetzen – vor allem implizit – erhobener Daten konstruiert und (5) kann für verschiedene primäre und sekundäre Zwecke genutzt werden.“ <ref name=":0">L. Höper and C. Schulte, “Datenbewusstsein im Kontext digitaler Kompetenzen für einen selbstbestimmten Umgang mit datengetriebenen digitalen Artefakten,” in INFORMATIK 2021, 2021, pp. 1623–132. doi: 10.18420/informatik2021-136 .</ref>
3. Bei der Datenerhebung von Instagram werden Daten mithilfe der Interaktion eines Nutzers mit der App gesammelt und daraus wird der digitale Doppelgänger dann konstruiert. Dabei wird in explizite -und implizite Datenerhebung unterschieden.
➔ Den Schülern die Konzepte expliziter -und impliziter Datenerhebung erklären.
„Es kann also wie folgt unterschieden werden: explizit erhobene Daten, wie etwa durch aktive Eingabe durch Nutzer*innen (v.a. provided data), oder (2) implizit erhobene oder generierte Daten, wie etwa durch Beobachtung oder Tracking oder durch Datenverarbeitungsprozesse (observed, derived und inferred data). Beim Nutzen einer Suchmaschine werden beispielsweise durch die Bestätigung einer Eingabe von Suchbegriffen (explizit erhobene Daten) ebenfalls implizit Daten – z.B. ein Zeitstempel – erhoben. Wichtig zu begreifen ist hier vor allem die implizite Erhebung von Daten, so können etwa durch die Verarbeitung einfacher bereits erhobener Daten auch neue umfangreichere Daten generiert werden, zum Beispiel durch Relationierung dieser Daten mit derer anderer Nutzer*innen.“ <ref name=":0" />
Welche Beispiele von Daten fallen euch zu expliziter -und impliziter Datenerhebung ein?
➔ Frage zum sammeln von Beispielen an die Schüler. Bezug auf Ergebnisse nehmen und Feh-ler korrigieren
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Vorratsdatenspeicherung?
➔ Erklärung des Begriffs und Einbettung in den Kontext.
Vorratsdatenspeicherung ist ein Begriff, der meint, das Unternehmen riesige Massen an Daten von Nutzern speichern. Im Kontext der Datenerhebung der digitalen Doppelgänger bedeutet das, dass alle Daten, die von einem Instagram-Nutzer erhoben werden, gesammelt gespeichert werden, sodass eine große Masse an Daten für die Verwertung bereit liegt.
Einblick in die Daten eines Instagram-Nutzers.
➔ Den Schülern personenbezogene Daten von Instagram eines Instagram-Nutzers zeigen.
4. Wie können die erhobenen Daten verwertet werden?
➔ Erklärung für die Schüler.
Hinter der Datenverwertung von Instagram stecken verschiedene Algorithmen, die aus den erhobenen Daten Schlüsse für die jeweiligen einzelnen digitalen Doppelgänger und für Gruppen ziehen. Wie diese Daten genau verwertet werden, welche Gruppenmerkmale definiert und betrachtet werden und wie diese Algorithmen funktionieren ist quasi das Geschäftsgeheimnis von Instagram.
Wie kann so Datenverwertung beispielhaft aussehen?
➔ Video zur Datenverarbeitung zeigen (min 1.30 to min 4.20 and min 7.20 to min 12.00 and min 14.30 to min 16.16).
5. Wie sieht die Unternehmensperspektive von Instagrams Geschäftsmodell aus?
➔ Den Schülern die Unternehmensperspektive von Instagram und die Funktion der App er-klären.
Die Gleiche Frage wie am Anfang wieder: Wer sind die Kunden und was ist das Produkt?
Die Kunden sind Unternehmen evtl. die Daten von Instagram kaufen oder die Möglichkeit Werbung zu schalten kaufen. Das Produkt ist dabei die digitalen Doppelgänger und die damit verbundenen Daten oder die direkte Werbefläche in der App von Instagram-Nutzern.
Die App hat dabei 2 wesentliche Funktionen, die diesem Geschäftsmodell dienlich sind.
1. Datenerhebung
2. Aufmerksamkeits-Einfang
Durch die Interaktion mit der App kann Instagram Daten von Nutzern erheben und daraus persönliche Interessen und weitere Information erschließen. Durch die gewonnenen Erkenntnisse aus der Datenerhebung kann mit Entertainment Angeboten die Aufmerksamkeit der Nutzer besser eingefangen und für längere Zeit behalten werden. Die verbrachte Zeit der Nutzer in der App fördert wiederum die Datenerhebung.
6. Ergebnissicherung der Schüler
➔ Es wird ein Hand-out mit Fragen ausgeteilt (AB 6). Die Schüler antworten auf die Fragen, sichern so ihre neu-gewonnen Erkenntnisse und tragen anschließend ihre Ergebnisse im Plenum zusammen.
Phase 5: Gruppenarbeit
Die SuS werden mittels Durchzählens in 5 Gruppen unterteilt. Es folgt die Aufgabenstellung „Erstellt eine Mindmap zur persönlich/gesellschaftlich/unternehmerischen negativen-/positiven Perspektive“ Jeder Gruppe wird anschließend ein eigener Bereich zugewiesen und mit Materialien versorgt.
Nach der Bearbeitungszeit werden die SuS dazu aufgefordert ihre Ergebnisse als Gruppe vorzustellen und so ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu unterrichten. Falsche oder störende Beiträge sind bereits während der Bearbeitungsphase zu unterbinden.
Phase 6: Juristische Grundlagen
Bewusster Umgang mit Daten in sozialen Medien – Gesetzliche Grundlagen und eingene Verantwortung 5 Minuten Präsentation
DSGVO – Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union
- Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten
- Schützt Grundrechte und Grundfreiheiten n. Pers.
- Verordnung der EU
- Reihe von Gesetzen, vom 25. Mai 2018 an anwendbar
- befassen sich damit, wie Unternehmen die privaten Daten von Einzelpersonen erfassen und handhaben
- schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten
BDSG - Bundesdatenschutzgesetz
- Ist die gesetzliche Grundlage zum Datenschutz der BRD
- Beruht auf dem Grundgesetz Artikel 1 und 2
- Ergänzt die DSGVO in den Bereichen in denen Spielraum gelassen wurde
- Umsetzung der Datenschutz-Richtlinien für Polizei und Justiz
ABG – Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Für eine Vielzahl von Fällen anwendbare vorformulierte Vertragsbedingungen
- Gesetzliche Regelungen dürfen nur in ABG abgeändert werden, wenn dies zum Vorteil des Kunden geschieht
- Nutzungsbedingungen von Instagram regeln die Nutzung -> bei Nutzung der App willigt jeder Nutzer vertraglich ein sich an diese zu halten und die Bedingungen von Instagram für die Zurverfügungstellung der App zu akzeptieren
Frage: Wer hat schon mal eine AGB gelesen?
Zur Aufgabe – Erkundung der Instagram Nutzungsbedingungen anhand von Leitfragen
20 Minuten Bearbeitungszeit
Wann wurden die Nutzungsbedingungen zuletzt gändert?
- 4. Januar 2022
Wo ist Meta als Unternehmen gemeldet?
- Irland
Wie alt muss jemand sein um Instagram nutzen zu dürfen?
- Min. 13 Jahre
Wie verhält es sich mit den Rechten an deinen Inhalten?
- Eigentum an den Inhalten verbleibt beim Nutzer
- Instagram wird eine NICHT-EXKLUSIV, ÜBERTRAGBARE, UNTERLIZENSIERBARE und WELTWEITE Lizenz erteilt die Inhalte für eigene Zwecke zu nutzen (hosten, verwenden, verbreiten, modifizieren, auszuführen, kopieren, öffentlich vorzuführen oder anzuzeigen, zu übersetzen und abgeleitete Werke davon zu erstellen)
Welche Daten erhebt Instagram und wo findet man diese Informationen?
- Datenrichtlinien von Instagram
- Inhalte (erstellte und geteilte)
- Kommunikation / Nachrichtenaustausch (PN, Kommentare…)
- Registrierungsdaten
- Meta-Daten
- Daten der Kamera (wenn über Instagram genutzt) werden synchron ausgewertet („um Filter u.ä. zur Verfügung stellen zu können)
- VERBINDUNG ZU FACEBOOK (Facebookgruppen)
- Netzwerke und Verbindungen
- KONTAKTDATEN wenn synchronisiert
- Nutzungsdaten (Auswertung der Interaktion mit Inhalten, genutzte Funktionen, Nutzungszeit / -dauer)
- Transaktionen / Käufe (Zahlungsinformationen, Autentifizierungsinformationen, Abrechnungs-, Versand-, und Kontaktangaben)
- Informationen die andere über dich bereitstellen
- Geräteinformationen (HW SW, App und Dateinamen, Mausbewegungen, Hintergrund Apps, Geräte Indentifikationsdaten, Signale wie WLAN, Bluetooth, Funkzellentürme, Geräteeinstellungen (GPS, Kamera, Fotos), Netzwerke und Verbindungen, Cookie-Daten der Geräte von denen auf Instagram zugegriffen wird)
Zusatzfragen:
- Wie macht Instagram aus diesen Daten Geld? -> personalisierte Werbung, Statistiken für Unternehmen die die Werbung auf Instagram schalten, persönliche Informationen werden nicht weitergegeben
- Welche (weiteren) Information hat euch überrascht / schockiert?
5 Minuten Besprechung der Ergebnisse
(Eigene Verantwortung)
2 Minuten Präsentation
- Genau überlegen welche Informationen man über sich selbst und andere in sozialen Netzwerken preisgibt (habt Ihr eure Freunde schon mal gefragt ob es ok ist wenn Ihr ein Foto mit Ihrem Gesicht und Namen (Benutzernamen) postet?)
- Welchen Eindruck vermittelt mein Profil z.B. für potenzielle zukünftige Arbeitsgeber? Sollte ich das Bild von mir im Vollsuff posten?
- Konto privat stellen, damit nicht jeder eure Daten einsehen kann
Phase 7: Zukunftsaussichten
Den SuS wird das Video „Pizzabestellung der Zukunft“ [URL:<https://www.youtube.com/watch?v=VJ0gBVd0HZs>] präsentiert. Anschließend werden die SuS nach ihrer Meinung gefragt.
Diese Fragen sind eher frei gestaltet und orientieren sich an den Aussagen der SuS, welche sie über den Verlauf der Unterrichtseinheit getätigt haben.
Phase 8: Verabschiedung
- Verteilung der Feedbackbögen
- Abschluss der Einheit mit Verweis auf Quellenpapier
Tafelbilder
ff
Material für die Profilanalyse
ff
Zusätzliche Materialien
1.1.1 Phase 2:
https://www.mentimeter.com/features/word-cloud Word Cloud und Fragestellung
1.1.2 Phase 4:
https://youtu.be/-YpwsdRKt8Q Reverse Engineering von Spiegel-Online (33c3)
1.1.3 Phase 7:
https://youtu.be/VJ0gBVd0HZs - Pizzabestellung der Zukunft