LightBot/Wenn ich mir einen Roboter wünschen könnte, dann ...

Aus Unterrichtsmaterial
< LightBot
Version vom 5. Juni 2020, 00:09 Uhr von Linanord (Diskussion | Beiträge) (→‎Besprechuchung)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Vorstellungen von Robotern

Lassen Sie die Kinder Zeichnungen von Robotern anfertigen. Hier werden die Vorstellungen deutlich, die mit dem Begriff "Roboter" assoziiert werden. Meistens weisen die Roboter auf solchen Zeichnungen große Ähnlichkeiten zu Menschen auf. Es gibt sogar bereits "echte" Roboter, die dem menschlichen Körperbau nachempfunden sind. Doch es gibt auch viele Beispiele für Roboter, die einem Auto viel ähnlicher sehen. Warum eigentlich? Roboter werden vom Menschen immer für einen bestimmten Zweck hergestellt. Wenn ein Roboter zügig von A nach B kommen soll, ist es am einfachsten, ihn dafür mit Rädern auszustatten, denn Roboter mit zwei Beinen kippen mangels Gleichgewichtssinn einfach zu schnell um.

Besprechung

Die Kinder können ihre Zeichnungen untereinander vergleichen. Fallen Gemeinsamkeit und Unterschiede auf? An die (humanoiden) gezeichneten Roboter der Lernenden sollte angeknüpft werden, dass es auch Roboter gibt, die anders aussehen. Zum Beispiel können Bildkarten zu den anderen Roboterarten vorbereitet werden. Alle Roboter funktionieren nach dem EVA-Prinzip (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe). Es kann eine Liste an der Tafel geführt werden, in welcher Form die Roboter in den Zeichnungen der Lernenden und auf den Bildkarten Eingaben (Knopfdruck, Befehl durch Touch-Bildschirm, Sprachbefehl, Abstand zum nächsten Hindernis durch einen Abstandssensor,...) erhalten. Genauso können mögliche Ausgaben (Fahren, Reden, Bilder auf einem Bildschirm anzeigen, ...) festgehalten werden. Nur die Verarbeitung ist nicht immer direkt zu erkennen. Um diese kümmert sich die Recheneinheit im Roboter, die für bestimmte Aufgaben programmiert ist. Sie verarbeitet die Eingabe, wie zum Beispiel ein Knopfdruck am Roboter. Und veranlasst durch Stromsignale entsprechende Ausgaben. Zur Vertiefung des Prinzips können Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe noch einmal vertiefend gemeinsam auf einen fussballspielenden Roboter übertragen werden, indem das folgende Video angeschaut wird und die 3 Aspekte darin ausgemacht werden.

Zukunft mit Robotern

Zusätzlich zu dieser Frage können sich die Kinder ihren Traumroboter ausmalen und beschreiben, was dieser für Fähigkeiten haben sollte, um ihnen im Alltag zu helfen. Anhand dieser Beschreibungen kann auch diskutiert werden, was davon machbar ist und in welchen Bereichen auch in der Zukunft noch der Mensch überlegen ist.